Tag Archives: Kyenge
Verantwortung und die Macht der Worte. Francesco Palermo antwortet.
Commissione diritti umani / Menschenrechtsausschuss
In un convegno dal titolo “Rom, Sinti e Caminanti: una proposta di legge per il riconoscimento, la tutela e la promozione sociale della minoranza”, l’Associazione 21 luglio e la Commissione Straordinaria per la tutela e la promozione dei diritti umani del Senato hanno avviato in Senato una riflessione sulle possibili strade da percorrere per la salvaguardia dei diritti della minoranza dei Rom e dei Sinti in Italia. I lavori del convegno sono stati l’occasione per la presentazione dei due disegni di legge da parte del senatore Francesco Palermo. Al convegno ha partecipato anche il Ministro per l’Integrazione Cécile Kyenge.
In einer Tagung im Senat wurde die Anerkennung der Rom und Sinti als Minderheit thematisiert. Der Verein “21 luglio” und der Menschenrechtsausschuss des Senats haben über die möglichen Wege gesprochen, mit denen der Minderheitenschutz in Italien gestärkt werden kann. Insbesondere wurden die beiden Gesetzentwürfe von Francesco Palermo besprochen. An der Tagung teilgenommen hat auch die Integrationsministerin Cécile Kyenge.
Link to www.21luglio.org
———————————
Interviste al convegno
Auswüchse der Politik und die Arbeit an den Politikfeldern
In dieser Woche haben drei Themen die Aufmerksamkeit der Medien und der politischen Debatte bestimmt: die Anträge zu den F-35-Fliegern, die schweren Beleidigungen der Ministerin Kyenge und die Geschichte rund um den kasachischen Dissidenten und die Ausweisung seiner Familienangehörigen. “Das sind wichtige und schwerwiegende Themen, aber das ist genauso die Spirale der politischen Erklärungen und die damit verbundenen Theatralik, mit der sie behandelt werden.” Es ist wichtig, sich dem politisch-medialen Strudel zu entziehen, um an den Inhalten weiterzuarbeiten. Francesco Palermo zeigt die “weniger sichtbaren” Aktivitäten auf, die aber nicht weniger wichtig sind, und die Arbeiten, die damit verbunden sind.
Gli eccessi della politica e il lavoro sulle politiche
Questa settimana tre temi hanno attirato l’attenzione dei media e del dibattito politico: le mozioni sugli aerei F-35, gli insulti alla ministra Kyenge e la vicenda del dissidente kazako e dell’espulsione dei suoi familiari. “Sono temi importanti e gravi, ma è grave anche la spirale di dichiarazioni e la teatralità con cui vengono trattati.” E’ essenziale non farsi trascinare nel vortice politico-mediatico e lavorare sui contenuti. Francesco Palermo illustra le attività “meno visibili”, ma non meno importanti, e il lavoro svolto in questo contesto.