Selbstbestimmung, Autonomie und Sechserkommission

In Südtirol wird viel über Selbstbestimmung und Sezession diskutiert. Francesco Palermo zeigt die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen dieser Ideen auf sowie ihre eventuellen Konsequenzen. In der aktuellen Situation erscheinen, auf kurze Sicht gesehen, weder ein unabhängiger Staat noch eine Rückkehr nach Österreich als machbar, wobei eigentlich die Modernisierung und Anpassung des aktuellen Autonomiestatuts zum Wohle aller als wichtigste Aufgabe jetzt schon besteht. Der Senator erklärt zudem die Rolle und die Ausgestaltung der paritätischen Sechser- und Zwölferkommission, Beratungsorgane der Regierung für die Umsetzung des Sonderstatuts: “Sollte ich gerufen werden, daran teilzunehmen, wäre ich natürlich bereit, meinen Beitrag zu leisten. Andernfalls werde ich mit meiner Arbeit, die hoffentlich wirksam ist, wie gehabt weitermachen, um für die Weiterentwicklung unserer Autonomie einen bescheidenen Beitrag zu leisten.”

Autonomia, indipendenza e il “disagio tedesco”

foto 2011(„Pubblicato sul quotidiano Alto Adige del 20 maggio 2013 col titolo ‘Indipendenza, un gioco pericoloso’“)

Tra i tanti paradossi di questa fase – in cui un’epoca dell’autonomia si sta chiudendo e un’altra, dai contorni ancora incerti, sta iniziando – vi è il fatto che la convivenza non è mai stata buona come oggi, ma nemmeno mai così seriamente in pericolo.
Negli ultimi anni si è registrata una rapidissima virata autonomistica e “integrazionista” in pressoché tutta la popolazione di lingua italiana. Sembrano passati secoli da quando alcuni dicevano (e molti pensavano) “siamo in Italia, si parla italiano”. Ormai non vi è italiano di questa terra che non si identifichi nell’autonomia e nel plurilinguismo quali valori aggiunti rispetto al resto del territorio nazionale.

Continue reading